Bitte beachten Sie: Nur eingeschränkter Versand im Dezember!
Da wir uns in der Weihnachtszeit auf unsere Ladengeschäft konzentrieren müssen können wir den zeitnahen Versand nicht garantieren. Alle Pakete die wir nicht schaffen zu versenden werden ab dem 9. Januar 2024 versendet. Wir bitte um Ihr Verständnis wenn es zu Verzögerungen kommt und wünschen allen gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr 2024.
Ihr Franz-Josef Schedl im Familie und Belegschaft
Arthrosen sind fortschreitende degenerative Gelenkerkrankungen, bei denen schrittweise die Knorpelüberzüge der Gelenke zerstört werden. Sie zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen von älteren Menschen. Meist sind die Finger, Hüft- und Kniegelenke betroffen. Der Gelenkknorpel kann durch verschiedene biomechanische und chemische Einflüsse geschädigt werden. Mit zunehmender Zerstörung des Knorpels kommt es auch zu einer Verformung der Gelenke und zu einer Entzündung der Kapselinnenhaut. Frühe Symptome einer Arthrose sind Einlauf- und Belastungsschmerzen, sowie ein Steifigkeits- und Ermüdungsgefühl, besonders bei Bewegungsbeginn. Eine zunehmende Gelenksteife ist Zeichen einer fortgeschrittenen Erkrankung. Neueste Forschungsergebnisse aus Spanien zeigen, dass eine Therapie mit 2 x 5 g Glycin ausgezeichnete Ergebnisse bei der Behandlung von degenerativen Knochen Erkrankungen hatte. Schon länger ist bekannt, dass Glycin entzündungshemmende Effekte entfalten kann; außerdem ist es wichtiger Bestandteil der Collagene. Für den Knorpelstoffwechsel werden ebenso die schwefelhaltigen Aminosäuren benötigt, weil die Knorpel-Bausteine viel Schwefel enthalten und diese Aminosäuren auch antioxidative Eigenschaften besitzen. Für den Knochenstoffwechsel sind die Aminosäuren Arginin, Prolin und Lysin von großer Bedeutung, weil sie einen Schutzeffekt gegen Knochenabbau haben. Zur Vermeidung der Entstehung oder des Voranschreitens einer Arthrose oder Arthritis empfiehlt sich eine gezielte Therapie, mit den für den Knorpelstoffwechsel wichtigen Mikronährstoffen.
Am 03.03.2016 haben wir unsere Kalbsfußbrühe im Labor LUFA-ITL GmbH (Agrolab Group) in Kiel auf Aminosäuren untersuchen lassen.
Das Ergebnis bestätigt die Aussage der Hl. Hildegard von Bingen. Die 4 Aminosäuren Glycin, Arginin, Prolin und Lysin sind in hoher Konzentration enthalten.
Die Kalbsfußbrühe kann löffelweise pur gegessen werden oder Suppen und Soßen zugegeben werden. Außerdem ist sie eine hervorragende Fond-Basis für alle pikanten Soßen und Suppen.
Wir empfehlen 1-2 Eßl. pro Tag und Person zu verzehren. Bei schweren Fällen von Arthrose haben unsere Kunden auch von Erfolgen berichtet wenn die Einnahme auf eine Dose am Tag erhöht wurde. Ein sehr gute Lösung zum regelmäßigen verzehr ist es, jeden 3 oder 4ten Tag einen Teller Brühe mit etwas Suppennudeln oder Gemüse nach belieben zu würzen und als Vorspeise oder Hauptgericht zu sich zu nehmen.
Weiter Erfahrungsbericht unserer Kunden finden Sie hier.
Die Kalbsfußsülze können Sie z. B. auf einem Teller anrichten und mit etwas Balsamico Essig und Kräuter verfeinert zur Brotzeit genießen.
Lagerungshinweis:
Unsere Kalbsfußbrühe und Kalbsfußsülze ist in der geschlossenen Dose bei maximal 20°C bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) haltbar. Geöffnete Dosen sind im Kühlschrank noch mindestens 4 Tage haltbar.
Vor dem Verwenden empfehlen wir die Brühe und Sülze 24 Stunden im Kühlschrank zu lagern, damit Sie fest wird. Bitte beachten Sie das der kälteste Punkt in Ihrem Kühlschrank das Fach über dem Gemüseschub ist.